Zertifizierter Erzählkurs 2024

5-tägiger Kurs im RPZ Bolanden vom 8. bis 12.5.2024

Ihr wollt eure praktischen und theoretischen Kenntnisse dieses religionspädagogischen Konzeptes weiterentwickeln und dazu eine Ausbildung zum Godly Play Erzähler bzw. zur Godly Play Erzählerin machen? Der Erzählkurs wird in Kooperation der Religionspädagogischen Zentren Kirchheimbolanden und Kaiserslautern und der Godly Play Regionalgruppe Pfalz durchgeführt.

Es fällt eine Teilnehmergebühr an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Der vorherige Besuch eines Godly Play/ Gott im Spiel Einführungstages ist erforderlich.

Beginn: Mittwoch, 8. Mai, 16.00 Uhr
Ende: Sonntag, 12. Mai, 13.00 Uhr

Referentinnen: Madeleine Leitz und Ruth Magsig, GodlyPlay Fortbildnerinnen

Veranstalter: RPZ Kirchheimbolanden und Godly Play Regionalgruppe Pfalz

Ort:
Religionspädagogisches Zentrum Kirchheimbolanden
der Evangelischen Kirche der Pfalz
An der Aula 3
67295 Bolanden

Übernachtung: in Eigenregie und auf eigene Kosten

Verpflegung: Mittagessen (auf eigene Kosten) wird organisiert;  
Abendessen im RPZ als Mitbringbuffett

Anmeldung:
https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungskatalog
Freitextsuche: 24EA990003

Informationen, Fragen, Organisatorisches:
Rel.päd. Zentrum Kirchheimbolanden, Tel. 06352/5442

Einführungstag: Godly Play

am 3 . Februar 2024 von 9.30 Uhr bis 17 Uhr in Bolanden

Godly Play ist eine Form religiöser Bildung, die sich an der Pädagogik Maria Montessoris orientiert. Dieser Ansatz möchte Kinder (aber auch Erwachsene) befähigen, ihre religiöse Sprache zu entwickeln und fördert ihr selbständiges theologisches Denken. In Godly Play folgt eine Einheit einem festen Ritual aus Erzählen mit besonderen Erzählmaterialien, einem Ergründungsgespräch zur Geschichte, einer kreativen Vertiefungsphase und einem kleinen gemeinsamen Fest. In einem Wechselspiel von Aktion (eigenes Erleben und Ausprobieren) und Reflexion finden wir in dieses Konzept hinein. Die Teilnahme wird mit einem Zertifikat bestätigt. Dieses ist die Zulassungsvoraussetzung für einen weiterführenden Erzählkurs.

Vorbereitete Umgebung: Godly Play-Raum im RPZ Bolanden. Foto: Mendling

Veranstalter: RPZ Kirchheimbolanden und Godly Play Regionalgruppe Pfalz

Referentinnen: Nadine Glage, Ruth Magsig

Ort:
Religionspädagogisches Zentrum Kirchheimbolanden
der Evangelischen Kirche der Pfalz
An der Aula 3
67295 Bolanden

Anmeldung:
https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungskatalog
Freitextsuche: 24EA990002

Informationen:
Rel.päd. Zentrum Kirchheimbolanden, Tel. 06352/5442

Lebenswege in Godly Play

Godly Play-Werkstatt am 6.10.23 in Bolanden

Jeder Mensch geht seinen einzigartigen, persönlichen Lebensweg. Eigene Entscheidungen sind gefordert, schicksalhafte Erfahrungen werden gemacht, Veranlagungen und Umgebung (Umfeld) haben Einfluss. Und wie spielt Gott mit?

Die Godly Play Geschichte „Jona, ein unmöglicher Prophet“ gibt uns die Möglichkeit, einen Abschnitt auf Jonas Lebensweg mitzugehen. Nach den ganz persönlichen Erfahrungen in einer vollständigen Godly Play-Einheit gibt es Zeit, zu reflektieren und Praxisbezüge herzustellen: Wie können wir Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit dieser Geschichte auf ihrem Lebensweg begleiten und inspirieren?

Wir begleiten sie, sie begleiten uns: Lebenswege in Godly Play-Geschichten. Foto: Mendling

Veranstalter: Erziehungswissenschaftliches Fort- und Weiterbildungsinstitut

Leitung: Ruth Magsig, Stefan Mendling

Ort: Religionspädagogisches Zentrum Kirchheimbolanden
An der Aula 3
67295 Bolanden

Anmeldung über das Bildungsportal:

In der Freitextsuche bitte nach 23EA990007 suchen und über den Link anmelden.

Stellt euch mal vor! Die Pfalz in sechs Sätzen

In der Pfalz gibt es viele neue Gesichter. Darum stellen sich die Pfälzerinnen und Pfälzer hier kurz vor und verraten euch mit je einem Satz, was Godly Play für sie ist:

„Godly Play ist für mich…“ Die Pfälzer Regionalgruppe in sechs Sätzen. Grafik: Mendling

Nadine Glage ist Godly Play-Erzählerin und leitet das RPZ (Religionspädagogisches Zentrum) in Kaiserslautern:
„Godly Play ist für mich ein großes Abenteuer!“

Gudrun Reller ist Godly Play-Erzählerin und leitet das RPZ in Kirchheimbolanden:
„Godly Play ist für mich eine wundervolle Art, biblische Geschichten und Gleichnisse zu erleben und erleben zu lassen.“

Sandra Stolz-Kipper leitet das RPZ in Kusel:
„Godly Play ist für mich wie eine Reise: Ich betrete den Raum, sehe und höre eine biblische Erzählung, tauche ein, mache mich auf den Weg, lasse mich mitnehmen, tragen, komme an – bei mir und meiner Geschichte.“

Brigitte Beil ist Godly Play-Erzählerin:
„Godly Play ist für mich wie ein Lagerfeuer, an dem sich Menschen treffen und einander begegnen -wo ein Feuer brennt, das niemals erlischt – wo Gott uns begegnet – wie bei Mose im Dornbusch.“

Ruth Magsig ist Godly Play-Fortbildnerin:
„Godly Play ist für mich wie ein großer Garten – zu jeder (Lebens-)Jahreszeit beschenkt er Menschen aufs Neue mit etwas, das nährt, bezaubert, überrascht, birgt, beflügelt, beheimatet und herausfordert.“

Stefan Mendling ist Pfarrer für Gottesdienste mit Kindern und Familien und Godly Play-Erzähler:
„Godly Play ist für mich faszinierend: wie liebevoll, humorvoll und würdevoll Menschen jeden Alters Geschichten von Gott erleben.“

Werkstatt: Ein Gleichnis hilft dem anderen

Was passiert, wenn Gleichnisse miteinander kombiniert werden? Bericht über eine Godly Play-Werkstatt

„So wertvoll wie Gold – manche sagen sogar: wertvoller als Gold!“ Ja, Gleichnisse sind wertvoll, geheimnisvoll und herausfordernd. Wer Godly Play ein bisschen kennt, der weiß, was in Gleichnissen alles stecken kann. Vor allem soll aber bei Godly Play alles, was wir schon über das Gleichnis zu wissen glauben, in Frage gestellt werden. Denn erst dann kann ich mich neu auf das Gleichnis einlassen. Das haben wir in der Godly Play-Werkstatt in Landstuhl am 21. April mit Ruth Magsig erprobt: Sie hat zunächst das Gleichnis „Vom barmherzigen Vater und seinen beiden Söhnen“ erzählt und mit der Gruppe ergründet.

„Ob uns ein anderes Gleichnis dabei hilft, tiefer in dieses Gleichnis hineinzukommen?“ Foto: Mendling
Die Freiheit, ein Gleichnis ganz anders zu verstehen

Die meisten Menschen kennen dieses Gleichnis wohl schon aus ihren Kindertagen – meist unter dem Namen „Der verlorene Sohn“. Doch dieser Titel allein interpretiert das Gleichnis bereits und gibt vor, wie ich es verstehen soll. Die meisten werden wahrscheinlich auch die gängige Deutung verinnerlicht haben, dass der Vater für Gott stehe, der „verlorene Sohn“ für den sündigen Menschen etc. Das führt leider immer wieder dazu, dass ich denke: Das Gleichnis hat mir nichts Neues zu sagen. Godly Play möchte mir die Freiheit zurückgeben, das Gleichnis auch mal ganz anders zu verstehen, neue Ebenen zu entdecken, mit neuen Deutungen zu experimentieren. Darum fordert uns Ruth heraus:

„Jedes gute Gleichnis zieht ein neues nach sich!“ Ruth Magsig kombiniert zwei Geschichten. Foto: Mendling

„Ich frage mich, ob uns ein anderes Gleichnis dabei hilft, noch tiefer in dieses Gleichnis einzutauchen?“ Sie holt eine weitere goldene Schachtel dazu. „Dies ist das Gleichnis von der kostbaren Perle“, beginnt sie die zweite Erzählung und lädt die Gruppe ein, nochmal mit ihr abzutauchen. Diesmal sieht die Ergründungsphase anders aus: „Nun frage ich mich, was wir aus diesem Gleichnis nehmen und in das andere Gleichnis legen könnten?“ Ein spannender Gedanke, der das Gleichnis vom barmherzigen Vater in einem anderen Licht erscheinen lässt: Ist der Sohn, der zurückgekehrt ist, für den Vater vielleicht die kostbare Perle? Oder ist der Vater diese Perle? Was passiert, wenn der Mann mit der Perle mit den beiden Söhnen zusammen am Tisch sitzt und sie sich darüber unterhalten, was im Leben wirklich wichtig ist? Diese und mehr faszinierende Fragen kommen, sobald diese Gleichnisse miteinander kombiniert werden. Ein neues Bild entsteht – im wahrsten Sinne, denn von dem einen Gleichnis wandern Teile in das andere und umgekehrt. „Jedes gute Gleichnis zieht ein neues nach sich!“, ist Ruth Magsig überzeugt. Und tatsächlich wird mir durch das Hin und Her, das Vergleichen und Kombinieren der beiden Geschichten etwas schwindelig. Genau das sei beabsichtigt, erklärt Ruth bei der Reflexionsrunde am Ende, „damit ich im Kopf loslasse, was ich bisher über die Gleichnisse gedacht habe.“

Faszinierende Möglichkeit für erfahrene Godly Play-Gruppen

Das stimmt: Durch das Kombinieren der Gleichnisse ist viel in meinem Kopf passiert, einiges durcheinander geraten und manches neu entstanden. Diese Art, ein Gleichnis mit einem anderen zu ergründen, ist für erfahrene Godly Play-Erzählerinnen und -Erzähler eine geniale Möglichkeit, mit einer ebenfalls erfahrenen Godly Play-Gruppe tiefer einzusteigen. Hier wird auf faszinierende Weise erlebt, dass Gleichnisse wirklich ein Schatz sind, der unendlich viel in sich birgt – und damit ganz klar wertvoller ist als Gold.

Video: Jesus segnet die Kinder

„Seht, wie nahe ich den Kindern bin!“ Eine Godly Play-Einheit mit Uwe Schutte im Religionspädagogischen Zentrum Bolanden

Es war Sommer, es war heiß. 2021 haben wir diese Godly Play-Session in Bolanden aufgezeichnet. Die Kinder kannten Godly Play noch nicht bzw. noch nicht wirklich gut. Das fordert den Godly Play-Erzähler manchmal besonders heraus. Dies ist auch in dem Video spürbar. Vor allem die Gesten sind in hier sehr wirkungsvoll. Jede Erzählerin, jeder Erzähler verleiht der Geschichte ihren eigenen Ausdruck. Gefühle fließen ins Spiel mit ein. Gerade die Kindersegnung ist eine gute Geschichte, um damit eigene Erfahrungen zu machen.

PS. Das Video zeigt, wie Uwe Schutte diese Geschichte mit seinem Ausdruck, in diesem Raum, in diesem Kontext, mit dieser Gruppe erzählt und spielt. Es kann eine Anregung sein für die eigene Darbietung und will dazu einladen, eigene Beobachtungen zu sammeln und evtl. zu analysieren.

Godly Play im Gottesdienst

Schnuppervormittag mit Workshops

Am Samstag, den 11. März von 10 Uhr bis 13 Uhr im Heinz-Wilhemy-Haus in Kaiserslautern, Unionstr. 1

mit Ruth Magsig, Nadine Glage und Stefan Mendling.

Wir erleben Godly Play mit allem Drum und Dran – und entdecken in Workshops, wie Godly Play zum Beispiel im Kindergottesdienst eingesetzt werden oder uns inspirieren kann:

  • Wie kann ich Godly Play im Kindergottesdienst einsetzten?
  • Welche Geschichten eignen sich für Gottesdienste mit Kindern?
  • Was brauche ich dafür?
  • Wie kann ich Godly Play an die Bedürfnisse vor Ort anpassen?
  • Wie kann mich Godly Play inspirieren für meinen Gottesdienst mit Kindern – auch wenn wir Godly Play dort nicht einsetzen?
  • Wie funktioniert Godly Play bei Familiengottesdiensten oder Taufen?

Anmeldeschluss: 5.3.2023

Bitte dicke, bequeme Socken mitbringen. Danke!

Geheimnisvolle Gleichnisse

am 21. April in Landstuhl von 15 Uhr bis 18 Uhr

Gleichnisse sind „Geschichten voller Bilder“, die mehrperspektivische Deutungen herausfordern. Die meisten Gleichnisse handeln vom Reich Gottes und laden dazu ein, Gottes Wirken im Alltäglichen zu entdecken.  Bei Godly Play/ Gott im Spiel werden Gleichnisse in goldenen, zunächst verschlossenen Schachteln präsentiert. Diese „Verpackung“ symbolisiert: Gleichnisse sind kostbar aber den Zuhörenden gelingt es nicht immer, in das Gleichnis hineinzufinden. Ein besonderes Bereitwerden ist wichtig, damit sich das Gleichnis für den Einzelnen öffnet. Könnte vielleicht sogar ein anderes Gleichnis helfen, das erste zu vertiefen? Schließlich zieht jedes gute Gleichnis ein neues Gleichnis nach sich.
In dieser Erzählwerkstatt lassen wir uns auf diese Erfahrung ein. Wir erleben und ergründen zwei Gleichnisse nacheinander, miteinander, ineinander. Danach gibt es Gelegenheit zum Austausch über praktische und religionspädagogische Fragestellungen und Impulse.

Referentin: Ruth Magsig
Leitung: Nadine Glage

Ort:
Evangelisches Gemeindehaus
Sonnenstr. 10
D-66849 LANDSTUHL

Anmeldung:
https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungskatalog
unter Freitextsuche: 23EA220004

Infos unter:
Rel.päd. Zentrum Kaiserslautern, Tel. 0631/3642-222

Herzlich willkommen!

Wir sind die „Regionalgruppe Pfalz“ und mit Herz und Seele mit Godly Play verbunden. Wir bieten Fortbildungen und Workshops an, halten euch auf dem Laufenden (mit diesem Newsletter) und pflegen das Godly Play-Netzwerk in der Pfalz. Und wir freuen uns darauf, euch zum Beispiel bei einem Einführungstag oder Schnuppervormittag zu sehen! Euer Godly Play-Team

von links: Gudrun Reller, Sandra Stolz, Ruth Magsig, Nadine Glage, Brigitte Beil, Stefan Mendling. Foto: Mendling